Online-Newsletter "Wasserstoff + Brennstoffzelle" #207
+++ Hamburg investiert heute in die Energiezukunft von morgen - Hamburg präsentiert sich erstmals als "HyCity" auf der HANNOVER MESSE (Halle 13, Stand E77/1)
Von Barbara Makowka
Unter diesem Motto wollen Hamburger Unternehmen und Institute aus dem Bereich der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie gemeinsam etwas bewegen.
Die Geschäftsführung und Koordination der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie Hamburg "HyCity" (www.hycity.hamburg.de), liegt bei der Hamburger Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. Ihr Ziel ist es, Hamburgs Kompetenzen zu bündeln und Wachstumsmotor für diese Technologien zu werden. - Nachfolgende Unternehmen und Institutionen präsentieren sich auf dem Gemeinschaftsstand "Wasserstoff- und Brennstoffzelle" in Halle 13, Stand E77/1, der HANNOVER MESSE und gewähren dort Einblick in ihre aktuellen und zukünftigen Projekte und Aktivitäten:
Airbus- Maßstab für Innovation und Technologie
Als führender Flugzeughersteller arbeitet Airbus stets an der Weiter- bzw. Neuentwicklung seiner Produkte unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Zurzeit überprüft Airbus die Einsatzmöglichkeiten von Brennstoffzellensystemen an Bord von zukünftigen Flugzeugen.
Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt (BSU) - Hamburg setzt auf Wasserstoff aus erneuerbarer Energie
Kenntnisse und Erfahrungen in konkreten Brennstoffzellen- und Wasserstoffanwendungen haben Hamburg kompetent gemacht. Wissen, das die BSU in der Initiative gebündelt haben. Mit dem Engagement in der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie stärkt die Hansestadt ihre Position als zukunfts- und wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort. Im Sinne der Nachhaltigkeit strebt Hamburg bei der Wasserstofftechnologie den Einsatz von erneuerbaren Energien an. Die Behörde ist auch maßgeblich an der Realisierung der "Leuchtturmprojekte", wie das mit Brennstoffzellen angetriebene Fahrgastschiff "Alsterwasser" beteiligt.
european fuel cell gmbh (efc) - Mit Energie den Wandel schaffen
Die european fuel cell gmbh, eine Tochter der britischen BAXI-Gruppe, Europas drittgrößter Hersteller in der Heizungstechnik, entwickelt und produziert Brennstoffzellen-Heizgeräte (BZH) für Einfamilienhäuser. "Strom geführt, Wärme gedeckelt" - nach dieser Devise arbeitet das BZH der efc, um Ein- und Zweifamilienhäuser zukünftig sparsam und umweltschonend mit Energie zu versorgen. Ausgestattet ist das Aggregat mit einer PEM-Brennstoffzelle und wird den Wärmebedarf zu 100 Prozent und den Strombedarf zu 75 Prozent abdecken. Die ersten Brennstoffzellen-Heizgeräte befinden sich bereits europaweit in der Feldtestphase.
Germanischer Lloyd -Technische Sicherheit ist unsere höchste Priorität
Neben der Klassifizierung von Schiffen ist der Germanische Lloyd (GL) als technische Überwachungsgesellschaft der Industrie weltweit tätig. Für die Anwendung von Brennstoffzellensystemen hat der GL eine eigene Richtlinie entwickelt und bietet die Zertifizierung von Komponenten und kompletten Wasserstoff- und BZ-Systemen an. Projekte, wie die Segelyacht Nr. 1, oder "Hydra", ein mit 5 kW angetriebenes Ausflugsschiff, wurden bereits gemäß den GL-Richtlinien für BZ-Systeme auf Wasserfahrzeug erfolgreich zertifiziert.
hySOLUTIONS - Hamburgs Antrieb Wasserstoff
Die hySOLUTIONS GmbH ist Hamburgs operativer Arm für den Aufbau eines Wasserstoffclusters in der Hansestadt. Sie wurde unmittelbar auf Initiative von Hamburgs Senator für Stadtentwicklung- und Umwelt Dr. Michael Freytag gegründet. Ihr Auftrag ist die Vorbereitung der kommerziellen Nutzung von Brennstoffzellen und Wasserstoff in Hamburg. Zu den von ihr betreuten Projekten gehören zum Beispiel der Einsatz von neun Brennstoffzellenbussen bei der HOCHBAHN, ein Fahrgastschiff mit einer Brennstoffzelle als Antrieb oder der Aufbau eines CarSharing Systems mit Wasserstoff getriebenen Pkw sowie weitere Projekte mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
Hamburger Hochbahn AG - Moderne Mobilität mit Zukunft
Die HOCHBAHN ist das zweitgrößte Nahverkehrsunternehmen Deutschlands. Seit 2003 betreibt sie im Rahmen des von der Europäischen Union geförderten Projektes Clean Urban Transport for Europe (CUTE) erfolgreich drei Brennstoffzellenbusse. Wegen des großen Erfolgs wird dieses Projekt bis Anfang 2007 verlängert und mit modifizierten Untersuchungsinhalten als HyFLEET:CUTE weitergeführt. Ergänzend setzt die HOCHBAHN 6 weitere Brennstoffzellenbusse ein. Sie betreibt mit neun Fahrzeugen damit die weltweit größte Flotte von Brennstoffzellenbussen.
Hamburg Innovation GmbH und TuTech Innovation GmbH - An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Beide Unternehmen bilden im Verbund mit allen Hamburger Hochschulen das Transfer-Tandem zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ihre Aktivitäten reichen von der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie über physikalische Technologie, Werkstofftechnik, Produktions- und Fertigungstechnik, Luftfahrt und maritime Technologien bis zu Umwelt-, Verfahrens- und Energietechnik. Der Verbund Hamburg Innovation/TuTech Innovation bietet - neben vielen anderen Dienstleistungen an der Schnittstelle Wissenschaft/Wirtschaft - Beratung bei Förderungsprogrammen und Wettbewerben auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Hamburg Airport - Starkes Engagement für alternative Energieträger
Der Hamburger Flughafen engagiert sich bereits seit vielen Jahren für den Umweltschutz. Die Reduktion von Luftschadstoffen spielt dabei eine wichtige Rolle. Fortan soll Wasserstoff für den emissionsarmen Verkehr erprobt werden. Zwei Projekte sollen umgesetzt werden. Ein Fiat Doblo - ein mit Wasserstoff betriebener PKW - und zwei Schlepper für die Bodenverkehrsdienste mit Brennstoffzellenantrieb sollen am Flughafen eingesetzt werden. Die Fahrzeuge werden auf dem Vorfeld und für den Transport von Gepäckstücken eingesetzt. Eine Wasserstofftankstelle ist geplant, um die Vorsorgung der Projekte zu gewährleisten.
Linde AG - Der sauberste Energieträger, den es je gab. Hydrogen Solutions von Linde Gas
Linde liefert als größter Wasserstoffanlagenbauer der Welt und führendes Industriegase-Unternehmen in Europa Wasserstoff für vielfältige Anwendungen. Mit der Entwicklung neuer Wasserstofftechnologien wie die innovativen Tank- und Versorgungssysteme, ist Linde ein starker Partner zur Förderung von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft. Mit dem GH2-Tanksystem ist es gelungen, den Speicherdruck für gasförmigen Wasserstoff auf 700 bar zu erhöhen und somit schnellere Tankvorgänge zu ermöglichen. Die Marke STILL gehört zum Unternehmensbereich Material Handling der Linde AG und ist einer der führenden Anbieter für die intelligente Steuerung von Intralogistik. Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich mit der H2-Technologie und hat bereits Erfahrungen mit einem Brennstoffzellen angetriebenen Gabelstapler am Münchner Flughafen gewonnen. Jetzt wird ein weiteres Projekt bei der Firma HHLA Rhenus Logistik im Hamburger Hafen realisiert. Ein Elektrogabelstapler des Typs R60-25 wird 2006 in Betrieb genommen.
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) - Unseren Kindern eine Welt zu hinterlassen, die mindestens genauso viele Chancen bereithält wie die Welt, die wir vorgefunden haben.
Dies und vieles mehr möchte der anerkannte Naturschutzverband erreichen. Die konsequente Weiterentwicklung der sauberen Wasserstofftechnologie und eine baldige Markteinführung im Straßenverkehr werden nötig sein, um die Genesung des Waldes entscheidend voran zu bringen. Fächerübergreifende Lehreinheiten zum Thema erneuerbare Energie- und Wasserstoffwirtschaft müssen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie an Schulen geschaffen werden, um die jungen Menschen frühzeitig für die Materie zu begeistern.
Vattenfall AG - Ökologie und Ökonomie zukunftsfähig verbinden
Vattenfall ist der fünftgrößte Energiedienstleister Europas. Umweltverträglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit sind unabdingbare Kriterien für eine nachhaltige Energieversorgung. In zahlreichen Projekten ist Vattenfall maßgeblich beteiligt. Zum Beispiel unterstützt Vattenfall das europäische HyFLEET-Projekt durch den Betrieb einer Wasserstofftankstelle für die Hamburger Brennstoffzellen-Busse. Dort wird sauberer Wasserstoff mittels Elektrolyse erzeugt. Ein weiteres Projekt ist die Hochtemperatur Brennstoffzelle "HotModule" der MTU, die noch im April 2006 ihren Betrieb im Heizwerk HafenCity aufnehmen wird.
HyCity - Hamburg bündelt Kompetenzen
Quelle: Online-Newsletter "Wasserstoff + Brennstoffzelle" #207
|