Programm
Begrüßung

Dr. Reiner Wirth, Referat Forschung, Umwelttechnik, Ökologie, Umweltministerium Baden-Württemberg, Stuttgart
Einführung

Dr. Bernhard Schaible, Geschäftsführer, BzA-BW, Stuttgart
Vorstellung des „Nationalen Innovationsprogramms
Wasserstoff-und Brennstoffzellentechnologie“ (NIP)

Dipl.-Ing. Wolfgang Axthammer, Programmleiter Spezielle Märkte, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, NOW GmbH, Berlin
Erfahrungsberichte zu Aufbau, Zulassung und Betrieb von Brennstoffzellen-betriebenen Booten

Dr.-Ing. Walter Pelka, Geschäftsführer, H2Yacht GmbH, Hamburg-Cranz

Mario Habinger, Produktentwicklung, BITTER GmbH, Neuzeug, Österreich

Dipl.-Ing. Michael Schubert, Business Development, FROSENIUS INTERNATIONAL GmbH, Wels-Thalheim, Österreich

Dipl.-Phys. Benedikt Eska, Proton Motor Fuel Cell GmbH, Puchheim
Vorteile elektrischer Antriebe für Boote

Stefan Frauscher, Frauscher Bootswerft GmbH & Co KG., Gmunden, Österreich
Solgenia – Forschungsboot

Prof. Dr.-Ing. Christian Schaffrin, Institut für angewandte Forschung, Energiewandlung in Solarsystemen, Hochschule Konstanz
Möglichkeiten zur Einbindung elektrisch betriebener Boote in ein touristisches Konzept am Bodensee

Prof. Dr. Tatjana Thimm, Tourismusmanagent, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Hochschule Konstanz
Arbeitsgruppe unter der Leitung von:
Dipl.-Ing. Wolfgang Axthammer, Programmleiter Spezielle Märkte, Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, NOW GmbH, Berlin
Erarbeitung von Anregungen zur Umsetzung im Freizeitbereich, im Tourismus, im Linienverkehr
Special Guest
Prof. Dr.-Ing. Carl-Jochen Winter, ENERGON, Überlingen, mit Ausführungen zu seinem Fachartikel: „Hydrogen Energy – Abundant, Efficient, Clean - A Debate over the Energy–System-of-Change“ In preparation of the forthcoming 18th World Hydrogen Energy Conference, 16 - 21 May, Essen, Germany.
Impressionen von der Konferenz
Besichtigung
Solgenia - Forschungsboot mit weltweit erstem kombinierten Photovoltaik-, Brennstoffzellen- und Wasserstoffantrieb der Hochschule Konstanz, auf dem Seerhein. Hergestellt mit vielen Sponsoren und Förderern unter maßgeblicher Beteiligung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für angewandte Forschung, Energiewandlung in Solarsystemen sowie der Fakultät Maschinenbau, Studiengang Konstruktion und Entwicklung.
Im Hintergrund die „Korona“, das Solartechnologie Boot, der Vorläufer von Solgenia.











Brennstoffzellen-Boot: Fuel Cell Explorer, entwickelt von Wolfgang Zinser, Kirchheim/Teck und Markus Aberle, Dettingen
im Hintergrund: Ein Wohnmobil, ausgestattet mit TRUMA-Brennstoffzelle zur autarken Stromversorgung...
Belastungstest am Propeller des Fuel Cell Explorer mit dynamischen Lastwechseln durch den Kapitän des Bootes

Ein Wohnmobil, ausgestattet mit TRUMA-Brennstoffzelle zur autarken Stromversorgung...
Impressionen allgemein







Prof. Dr.-Ing. Carl-Jochen Winter, ENERGON, Überlingen, (links) im Gespräch mit Dr. Bernhard Schaible, Geschäftsführer, BzA-BW, Stuttgart

Einige Skizzen des Mobilität-Workshps, moderiert von Dipl.-Ing. Wolfgang Axthammer, NOW GmbH, Berlin
http://www.bza-bw.de/index.php?article_id=39&clang=0&newsid=118 |