
Online-Newsletter "Wasserstoff + Brennstoffzelle" 0206
HANNOVER 2006 (24. bis 28. April 2006)
Hamburg beansprucht Führungsanspruch als
Wasserstoff-Hauptstadt Europas
• Erstmals Gemeinschaftspräsentation HyCity auf der HANNOVER MESSE
• Exklusiv-Statement von Senator Dr. Michael Freytag

Hamburg soll Wasserstadt-Hauptstadt Europas werden, schreibt Senator Dr. Michael Freytag, Präses der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt der Freien und Hansestadt, in einem exklusiven Statement zur diesjährigen HANNOVER MESSE (24. bis 28. April 2006).
Um diesen Führungsanspruch zu demonstrieren, werden auf dem internationalen Gemeinschaftsstand "Hydrogen + Fuel Cells" in Halle 13 (E77/1) zusammen mit der Behörde erstmals elf Aussteller in der Gemeinschaftspräsentation "HyCity" ihre Entwicklungen und den Einsatz von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien vorstellen.
Dr. Freytag wörtlich: "Für eine wachsende Metropole mit hoher Lebensqualität ist die Entwicklung zukunftsfähiger umweltfreundlicher Technologien von immenser Bedeutung. Hamburg zeigt Flagge bei Entwicklung und Einsatz der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Der Aufbau eines Kompetenzclusters für erneuerbare Energien mit dem besonderen Schwerpunkt Wasserstoff ist
daher eines der zentralen Elemente unseres Leitbilds 'Metropole Hamburg - Wachsende Stadt', mit dem der Senat ein langfristiges und nachhaltiges Konzept für die Zukunft der Stadt entwirft.
Hamburg soll Wasserstoff-Hauptstadt Europas werden. Die Ausgangsposition stimmt: Hamburger Firmen sind im Bereich Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie führend. Eine Flotte von neun Brennstoffzellenbussen wird bereits erfolgreich im Linienverkehr eingesetzt. Das führende Luftfahrtunternehmen Airbus Deutschland GmbH mit Sitz in der Hansestadt treibt die Entwicklung von Brennstoffzellensystemen zur Bordstromversorgung voran. Die Firma european fuel cell GmbH entwickelt Brennstoffzellenheizgeräte, die seit Anfang 2006 bei der Handwerkskammer, gemeinsam mit der Vattenfall Europe Deutschland AG und der E.ON Hanse AG, erprobt werden. Noch in diesem Jahr wird der Hamburg Airport mit dem Einsatz der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie beginnen. Ebenfalls in Hamburg wird ein Gabelstapler der Still GmbH entwickelt, der ab Herbst 2006 bei der HHLA Rhenus Logistics GmbH zum Einsatz kommt.
Als 'Schaufenster innovativer Stadtentwicklung' wird Hamburgs neuer Stadtteil am Wasser - die HafenCity - für diese zukunftweisende Technologie ausgebaut. Die Vattenfall Europe Deutschland AG betreibt dort bereits eine Hochtemperaturbrennstoffzelle zur Energie- beziehungsweise Wärmeversorgung. In der konkreten Planungsphase befindet sich eine neue Wasserstoffstation, die zur Betankung von Bussen und Fahrzeugen sowie Gepäckschleppern und Schiffen genutzt werden soll.
Um die verschiedenen Akteure zusammenzubringen, Entwicklung und Produktion in konkreten Anwendungen zu verzahnen, Großprojekte zu initiieren sowie Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien marktfähig zu machen, ist vor einem Jahr die Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie Hamburg gegründet worden. Über 60 Partner sind mittlerweile in dieser Initiative zusammengeschlossen.
Ein besonderer Standortvorteil Hamburgs ist zudem die ausgezeichnete Kooperation zwischen Politik, Wirtschaft und Verbänden. Die Firma hySOLUTIONS GmbH, die 2005 unter Federführung der städtischen Hamburger Hochbahn AG gegründet wurde, übernimmt für Hamburg die operative Durchführung von Projekten und wird die Stadt international als Schrittmacher bei der Entwicklung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie nach vorne bringen. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt sichert die Unterstützung auf politischer und administrativer Ebene. Die von der Handelskammer initiierte Wasserstoff-Gesellschaft Hamburg e. V. unterstützt die Weiterentwicklung der Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologien in den Betrieben. Alle drei Partner für die Wasserstoff-Metropole Hamburg arbeiten im engen Schulterschluss zusammen.
Als internationaler Standort für umweltfreundliche Spitzentechnologie ist Hamburg mit der Landesinitiative Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie auf der diesjährigen HANNOVER MESSE präsent. Gemeinsam mit der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt präsentieren sich hier die Mitaussteller hySOLUTIONS GmbH, Airbus Deutschland GmbH, european fuel cell GmbH, Flughafen Hamburg GmbH, Germanischer Lloyd AG, Hamburger Hochbahn AG, Vattenfall Europe Deutschland AG, Linde AG, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e. V., Still GmbH und TU-Tech Innovation GmbH.
Ich lade Sie ein: Besuchen Sie den Hamburger Stand auf der HANNOVER MESSE und überzeugen Sie sich von den Perspektiven für die Brennstoffzellen- und Wasserstofftechnologie in Hamburg.
Ich wünsche der HANNOVER MESSE 2006 einen erfolgreichen Verlauf!"
Quelle: Online-Newsletter "Wasserstoff + Brennstoffzelle" 0206 , 11.04.2006
|