PRESSETEXT VON
ARNO A. EVERS FAIR-PR
HANNOVER MESSE 2001
Brennstoffzellen
vor dem Durchbruch
Neue Technik revolutioniert Energieversorgung weltweit
Tausende von Wissenschaftlern,
Chemikern, Physikern, Ingenieuren, Werkstoffkundlern und Verfahrenstechnikern
arbeiten heute an der Entwicklung einer neuen Technik, mit deren Hilfe
unsere Energie-Versorgung grundlegend verändert wird: Brennstoffzellen
- gespeist mit Wasserstoff oder wasserstoffhaltigen Treibstoff - erzeugen
nicht nur Strom sondern auch Wärme. Nutzbar in vielen Anwendungsgebieten
stellen die Brennstoffzellen heute wichtige Module für eine effektive
Energieversorgung dar, die außer wirtschaftlich auch ressourcen-schonend
sind. Mobiltelefone, Laptops, GPS-Empfänger und Camcorder können
wochenlang von Brennstoffzellen versorgt werden, die nicht nur leichter
sind als Batterien, sondern auch energieeffektiver und umwelt-freundlicher.
Dazu gehören neuerdings auch wasserstoffbetriebene Fahrräder
und Boote sowie miniaturisierte Energieversorgungen für tragbaren
Elektro- bzw. Elektronikgeräte und -Werkzeuge.
Die Entwicklung von
Wasserstoff-Technologie und Brennstoffzellen hat Jahrzehnte gedauert und
jetzt in vielen Ländern das Stadium der Kommerzialisierung erreicht.
Es wird zunehmend deutlich, daß hiermit ein wesentlicher Teil unserer
künftigen Energieversorgung revolutioniert wird.
Weltweit wächst
hier ein gigantisches Marktvolumen für Produkte heran, die auf Basis
dieser neuen Technologien entstehen. In Japan, USA und Europa entwickeln
zahlreiche innovative Unternehmen Lösungen für die Nutzung des
neuen Energieträgers. Das Spektrum reicht von autarker Strom- und
Wärmeversorgung im industriellen und privaten Bereich bis in die
Elektronikbranche.
Die Automobilindustrie
arbeitet mit hohem finanziellen Aufwand an dem Ziel serienreifer Brennstoffzellen-Fahrzeuge.
Im US-Staat Californien läuft ein internationaler Praxis-Test mit
Wasserstoff-Pkw's und -Bussen.
Hinter all diesen
Aktivitäten stehen neben kleinen und mittelständischen Betrieben
große Konzerne aus unterschiedlichen Bereichen: Energiewirtschaft, Mineralölunternehmen
sowie Technologie-Neugründungen oder spinn-offs von Forschungsinstituten.
Von der Öffentlichkeit
fast unbemerkt, sind weltweit über 1.000 Firmen und Forschungsinstitute
in der Entwicklung dieser neuen Technologien aktiv. Im jetzigen Stadium
der Kommerzialisierung haben viele kleinere Unternehmen die gleichen Chancen
und Möglichkeiten wie die „Global Players“.
Auch die Börse
hat die Zeichen der Zeit erkannt. An der Nasdaq sind bereits zahlreiche
amerikanische Brennstoffzellen-Hersteller notiert, weitere (auch Aussteller
auf der HANNOVER MESSE
2000) stehen kurz vor der Börseneinführung (IPO).
Seit 1995 gibt es
mit der HANNOVER MESSE die einzige internationale Messe-Plattform, auf
der Wasserstoff und Brennstoffzellen für den Weltmarkt präsentiert
werden. Dem Veranstalter Arno A. Evers FAIR-PR aus Starnberg ist es erneut
gelungen, mit der Realisierung der Gemeinschaftsstände zum Thema
Wasserstoff und Brennstoffzellen auf der HANNOVER
MESSE Maßstäbe zu setzen. Der Energiegipfel vom 22.-23. März
auf der HANNOVER MESSE
2000 war ein weiterer wichtiger Meilenstein in dieser Entwicklung.
In diesem Jahr stellten hier bereits 33 internationale Firmen auf zwei
Gemeinschaftsständen mit beachtlichem Erfolg ihre Technologien, Produkte
und Dienstleistungen aus. Die aktuelle
Anmeldeliste für die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Stände
auf der HANNOVER MESSE 2001 (https://www.hydrogenambassadors.com) läßt schon heute
erkennen, mit welcher Intensität diese kommende Industrie sich entwickelt
und darstellt. Die Internationalität der Gemeinschaftsstände
wird sich erneut vergrößern.
Arno A. Evers FAIR-PR
Achheimstr. 3
D-82319 Starnberg
Telefon +49-(0)8151-99892-3
Fax: +49-(0)8151-99892-43
E-mail arno@hydrogenambassadors.com