|
Der 4. Deutsche Wasserstoff Congress 2008
Essen, Germany, February 20 - 21, 2008
Impressions from the Forum Discussion
A highlight of the 4th German Hydrogen Congress 2008 in Essen was the panel discussion on the first day of the Congress. It was dedicated to the strategic direction for hydrogen in the energy industry. The long-term prospects for the hydrogen were the focus of discussion, moderated by the conference director, Professor Prof. Dr.-Ing. Detlef Stolten, Forschungszentrum Jülich, Institut für Energieforschung; Research Centre Jülich, Germany.
In particular, the automotive applications have been intensively discussed. Dr. Klaus Bonhoff, CEO of the new founded NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Berlin Germany made it clear that in the future, in addition to the fuel-cell vehicles, hybrid, plug-in and electric vehicles will play a role in a wide portfolio of different technologies. Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Rudolf J. Menne, CEO of the Ford Research Center GmbH of Aachen and research director at Ford Europe agreed with him and favored market-oriented solutions. It makes no sense to be ahead of time, if the customer does not accept these products.
The crucial question is, where will the hydrogen come from, in a future with fuel cell vehicles? Dr. Johannes Töpler, Chairman of the German Hydrogen and Fuel Cell Association, referred to the chlorine-alkali electrolysis, which could already provide Hydrogen at a low price, available for approximately 5 million hydrogen vehicles in Germany. Arno A. Evers took up this issue and pointed out that in spite of decades of discussion on the hydrogen technology, the question of its nationwide production is still not clarified. He called for completely new solutions, and pointed to possibilities of bio-hydrogen and the production, for example, through nano-technology.
Prof. Dr.-Ing. Carl-Jochen Winter, Vice President, The International Association for Hydrogen Energy (IAHE), Ueberlingen, Germany, looked at the question of the future of hydrogen and fuel cells from a rather fundamental viewpoint: It needs to “exergize” the system. The heat, generated during the electricity production in the steam power plant must be decoupled and be used meaningfully. During this process of “exergizing” the fuel cell is the right solution at the application.
Leitender Ministerialrat Dr. Heinz Baues, Ministerium für Energie, Verkehr und Landesplanung, Duesseldorf, Germany, pointed out the efforts, the state of North Rhine-Westphalia made with its “Fuel Cell and Hydrogen Network" in recent years. He said that with the National Programme the industry can create a huge opportunity, which must not be missed. Dr. Klaus Bonhoff stressed the close contact between the National Programme and the country activities in this field.
Arno A. Evers said that this and similar programs might have high administrative frictional losses, and that he prefers to trust in the strength of the market. Clever ideas, new products and not yet existing new services, which generate additional benefits, could be placed on the market even at higher prices. Demonstration and lighthouse projects require, in his opinion, a lot of time and money, without developing marketable products. Strong criticism against this view Mr. Evers learned not only by the moderator, but by most of the participants in the round-table discussion. Dr. Bonhoff said, it would need industry and organizations that are dedicated in demonstration projects. This will produce not only "burned money". Professor Winter pleaded for patience and time for these future technologies.
The objection by Sven Geitmann founder of Hydrogeit, and editor of the "H2magazine" he had always interpreted Professor Winters slogan "It's Hytime" as a demand for immediate action, was proven wrong. For Professor Winter impatience is a poor adviser. But hydrogen would be an inevitability, if only because that renewable energies, in order to participate in world trade, must be stored and transported. For this, hydrogen as an energy carrier would be without competition.
The panel ended with a view on research. Professor Menne pointed to the need of significant cost reductions, further efficiency gains and higher requirements for durability and reliability. Professor Winter wanted further efforts on the question of the storage of hydrogen on board the vehicle. The hydrogen produced from renewable energy, it is the ultima ratio, but will certainly have many decades in coming…
Prof. Dr.-Ing. Detlef Stolten (Moderator), Forschungszentrum Jülich, Institut für
Energieforschung; Research Centre Jülich, Germany
Prof. Dr.-Ing Dr. h.c. Rudolf J. Menne, Geschäftsführer, Ford Forschungszentrum,
Forschungsleiter Ford Europa, Aachen GmbH
Johannes Töpler, Vorsitzender Deutscher Wasserstoff und Brennstoffzellen Verband;
Chairman, German Hydrogen and Fuel Cell Association (DWV), Berlin, Germany
Prof. Dr.-Ing. Carl-Jochen Winter, ENERGON Carl Jochen Winter, Vice President,
The International Association for Hydrogen Energy (IAHE), Ueberlingen, Germany
Dr. Klaus Bonhoff, NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie,
Berlin Germany
Leitender Ministerialrat Dr. Heinz Baues, Ministerium für Energie, Verkehr und
Landesplanung, Duesseldorf, Germany
Arno A. Evers, Arno A Evers FAIR-PR, Starnberg
Ein Höhepunkt des 4. Deutschen Wasserstoff Congress 2008 in Essen war die einstündige Podiumsdiskussion am ersten Tag des Kongresses, der der strategischen Ausrichtung für Wasserstoff in der Energiewirtschaft gewidmet war. Die Langfristperspektiven für den Wasserstoff standen im Mittelpunkt der Diskussion, die vom Tagungsleiter Prof. Dr.-Ing. Detlef Stolten, Forschungszentrum Jülich, Institut für Energieforschung; Research Centre Jülich, Germany moderiert wurde.
Insbesondere die automobilen Anwendungen wurden intensiv diskutiert. Dr. Klaus Bonhoff, Geschäftsführer der neu gegründeten NOW GmbH Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie, Berlin Germany machte deutlich, dass in der Zukunft neben den Brennstoffzellenfahrzeugen auch Hybrid, Plug-In und batteriegetriebene Fahrzeuge in einem breiten Portfolio unterschiedlicher Technologien eine Rolle spielen werden. Dem stimmte Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Rudolf J. Menne, Geschäftsführer des Ford Forschungszentrums Aachen GmbH, Forschungsleiter Ford Europa zu und favorisierte marktgerechte Lösungen. Es mache keinen Sinn, seiner Zeit voraus zu sein, wenn die Kunden diese Produkte nicht annähmen.
Die entscheidende Frage, wo denn der Wasserstoff für eine automobile Zukunft mit Brennstoffzellenfahrzeugen herkommen soll, beantwortete Dr. Johannes Töpler, Vorsitzender des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbandes e.V., mit dem Hinweis auf die Chlor-Alkali-Elektrolyse, die schon heute kostengünstig für circa 5 Millionen Fahrzeuge in Deutschland Wasserstoff bereit stellen könne. Arno A. Evers griff diese Frage auf und verwies darauf, dass trotz einer jahrzehntelangen Diskussion um die Wasserstofftechnologie die Frage nach seiner flächendeckenden Produktion noch immer nicht geklärt sei. Er plädierte für völlig neue Lösungen und verwies auf Möglichkeiten des Bio-Wasserstoffs und der Erzeugung zum Beispiel mittels Nanotechnologien.
Prof. Dr.-Ing. Carl-Jochen Winter, Vice President, The International Association for Hydrogen Energy (IAHE), Ueberlingen, Germany, betrachtete die Frage nach der Zukunft von Wasserstoff und Brennstoffzellen von einer grundsätzlichen Warte aus: Es müsse um die Exergetisierung des Systems gehen. Die bei der Stromproduktion in Dampfkraftwerken erzeugte Wärme muss entkoppelt und einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden. Bei diesem Prozess der Exergetisierung sei die Brennstoffzelle im Anwendungsbereich die richtige Lösung.
Leitender Ministerialrat Dr. Heinz Baues, Ministerium für Energie, Verkehr und Landesplanung, Duesseldorf, Germany betonte die Anstrengungen, die das Land Nordrhein-Westfalen durch sein „Kompetenznetzwerk Wasserstoff und Brennstoffzellen“ in den vergangenen Jahren geleistet hat. Er hob hervor, dass mit dem Nationalen Programm für die Branche eine Riesenchance entstehe, die sie nutzen müsse. Dr. Klaus Bonhoff betonte den engen Kontakt, der zwischen dem Nationalen Programm und den Länderaktivitäten bestehe.
Arno A. Evers bemerkte dazu, dass durch diese und ähnliche Programme auf administrativer Seite hohe Reibungsverluste entstehen könnten, und dass er lieber auf die Kraft des Marktes vertraue. Clevere Ideen, neue Produkte oder jetzt noch nicht vorhandene, neue Dienstleistungen, die zusätzliche Nutzen generierten, könnten auch hochpreisig am Markt platziert werden. Demonstrations- und Leuchtturm-Projekte erforderten nach seiner Ansicht viel Zeit und Geld, ohne dass daraus marktfähige Produkte entständen. Heftige Kritik gegen diese Auffassung erfuhr Herr Evers nicht nur durch den Moderator, sondern von den meisten Teilnehmern der Diskussionsrunde. Dr. Bonhoff betonte, es würden Industrie und Organisationen gebraucht, die sich in Demonstrations-Projekten engagierten, es werde dabei durchaus nicht nur Geld verbrannt. Professor Winter plädierte für Geduld und Zeit für diese Zukunftstechnologien.
Den Einwand von Sven Geitmann Gründer des Hydrogeit-Verlages und Chefredakteur der Fachzeitschrift HZwei, er habe Professor Winters Slogan "It’s Hytime" immer als Aufforderung sofortigen Handelns interpretiert, ließ dieser nicht gelten. Für Professor Winter sei Ungeduld ein schlechter Ratgeber, aber es gäbe eine Zwangsläufigkeit zum Wasserstoff, wenn er nur daran denke, dass die erneuerbaren Energien, um am Welthandel teilnehmen zu können, speicherbar und transportierbar werden müssten. Dafür sei der Sekundär-Energieträger Wasserstoff ohne Konkurrenz.
Die Diskussionsrunde endete mit einem Ausblick auf die Forschung. Professor Menne verwies auf die Notwendigkeit, durch Forschung erhebliche Kostensenkungen, weitere Wirkungsgradsteigerungen und höhere Anforderungen an Dauerhaltbarkeit und Zuverlässigkeit zu erreichen. Professor Winter wünscht sich weitere Anstrengungen bei der Frage der Speicherung des Wasserstoffs an Bord des Fahrzeugs. Der Wasserstoff, produziert aus erneuerbarer Energie, sei zwar die ultima ratio, werde aber sicher noch viele Jahrzehnte auf sich warten lassen…
|
|